Die Aargau Verkehr AG (AVA) auf Kurs: Von starren Excel-Listen zu einem smarten Kompetenzmanagement

Image
Die Aargau Verkehr AG (AVA) mit Sitz in Aarau ist ein öffentliches Verkehrsunternehmen in der Schweiz. Es entstand am 19. Juni 2018 durch die Fusion der BDWM Transport AG und der Wynental- und Suhrentalbahn AG. Das Unternehmen betreibt ein Netz aus Bahn- und Buslinien, das wichtige Verkehrsachsen im Kanton Aargau und den angrenzenden Regionen abdeckt. Die AVA sorgt für die Anbindung von Städten und Gemeinden an den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr und ist ein zentraler Bestandteil der Mobilitätsinfrastruktur in der Region.

Mitarbeiter: 550
Standort: Aargau, Schweiz
Kunden: Nutzer des öffentlichen Verkehrs in der Region Aargau
Webseite: www.aargauverkehr.ch

Managementsysteme:

  • ISO 9001:2015

Ausgangslage: Herausforderungen mit Excel

Die Aargau Verkehr AG (AVA), ein Schweizer Verkehrsunternehmen mit rund 550 Mitarbeitenden, stand nach der Fusion von BDWM Transport und Wynental- und Suhrentalbahn vor großen Herausforderungen. Das Unternehmen betreibt Bahnen, Busse und Trams und ist nach ISO 9001 zertifiziert. Branchenspezifischen Vorschriften erfordern ein umfassendes Managementsystem – doch das bisher genutzte Kompetenzmanagement mit Excel-Listen stieß an seine Grenzen.

Nach der Fusion und der Vergrößerung des Teams wurde es zunehmend schwieriger, den Überblick über die Aufgaben und die Anforderungen an die Qualifikationen der Mitarbeitenden zu behalten. Besonders komplex wurde die Situation, wenn Mitarbeitende mehrere Rollen gleichzeitig übernahmen, wie etwa als Werkstattmitarbeiter und Lokführer.

Reto Peterhans, der Projektleiter für das Qualitäts- und Risikomanagement, hat uns von der Transformation im Kompetenzmanagement der Aargau Verkehr AG erzählt.

Es gab Widersprüche in den Listen, wenn Personen durch ihre Rollen in unterschiedlichen Abteilungen unterwegs waren.
Reto Peterhans

Die Wende: qmBase als Lösung

Die entscheidende Wende kam, als die Aargau Verkehr AG qmBase einsetzte, ein Kompetenzmanagement-System, das speziell darauf ausgelegt ist, komplexe Anforderungen einfach und transparent zu organisieren. Die Einführung des neuen Systems kam gerade rechtzeitig – ein bevorstehendes Audit setzte das Unternehmen unter Druck, schnell eine geeignete Lösung zu finden. Ein Standardprodukt mit sofortiger Einsatzbereitschaft, ohne aufwendige Programmierungen, war genau das, wonach AVA suchte.

Mit qmBase wurde das Kompetenzmanagement auf eine neue Ebene gehoben. Plötzlich konnten die Verantwortlichen übersichtlich sehen, welche Qualifikationen vorhanden waren, welche ausliefen und wo Schulungsbedarf bestand. Das Look and Feel des Tools überzeugte sofort, denn die Benutzeroberfläche war intuitiv zu bedienen und ansprechend gestaltet.

Das ist sehr schön zu sehen, wo wir noch Lücken haben, so sieht der Vorgesetzte relativ schnell, was der Ausbildungs- bzw. Qualifikationsstand seiner Mitarbeiter ist, welche Qualifikationen auslaufen, welche Qualifikationen schon ausgelaufen sind und welche Qualifikationen jemand noch erlangen muss.
Reto Peterhans

Transformation: Von Unsicherheit zu Klarheit

Durch die Nutzung von qmBase gelang es AVA, die Transparenz im Kompetenzmanagement deutlich zu erhöhen. Das Personenprofil im System ermöglichte es den Verantwortlichen, auf einen Blick den aktuellen Stand der Qualifikationen jedes Mitarbeiters zu sehen – farbliche Akzente sorgten dabei für eine klare und schnelle Übersicht.

Die Transformation betraf aber nicht nur die technische Umsetzung. Auch innerhalb des Unternehmens wurden Synergien genutzt und Prozesse verbessert. So stellte sich beispielsweise heraus, dass in verschiedenen Abteilungen unterschiedliche Schulungen für dieselbe Ausbildung angeboten wurden. Durch die Nutzung von qmBase konnten diese Schulungen zusammengeführt und effizienter organisiert werden.

Für mich haben wir sehr viel mehr Verständnis für unsere Anforderungen an Mitarbeitende in Abhängigkeit ihrer Rollen und Funktionen. Das ist auch ein riesiger Mehrwert durch dieses System, was vorher mit Excel nicht so möglich war.
Reto Peterhans

Ergebnis: Sicherheit und Effizienz im Fokus

Mit qmBase hat AVA nicht nur ein Werkzeug zur besseren Organisation gefunden, sondern auch ein System, das den gesamten Betrieb sicherer gemacht hat. Besonders bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten im Betrieb ist es entscheidend, dass die richtigen Qualifikationen jederzeit nachweisbar sind. Durch die präzise Erfassung und Nutzung der Informationen konnte AVA Sicherheit und Ordnung schaffen – und so die Grundlage für einen sicheren Betrieb legen.
Weil die Vorgesetzten für einen sicheren Betrieb verantwortlich sind und auch verantwortlich sind, dass ihre Mitarbeitenden immer unversehrt zur Familie heim können – Das ist eigentlich der Grundgedanke.
Reto Peterhans

Serviceorientierung: Unterstützung von Anfang an

Auch in Sachen Service konnte qmBase überzeugen. In der Aufbauphase gab es viele Fragen, doch es war stets jemand zur Stelle, um zu helfen und sicherzustellen, dass alles reibungslos verlief. Der persönliche Support und die schnelle Reaktionszeit haben den Einführungsprozess erheblich erleichtert.
Es sind manchmal schon auch Fragen, die über den Standard sehr wahrscheinlich hinausgehen", betont Peterhans. "Ich bekomme immer zeitnah eine Antwort und Lösungsvorschläge, das schätze ich extrem.
Reto Peterhans
Diese kontinuierliche Unterstützung zeigt, dass qmBase nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Partner ist, der AVA bei der Optimierung des Kompetenzmanagements begleitet – und zwar auch nach der Einführung, wenn der Alltag mit der Software begonnen hat.

Fazit: Ein Unternehmen in Bewegung

Die Aargau Verkehr AG ist ein Unternehmen in Bewegung – nicht nur im Bereich der Personenbeförderung, sondern auch bei der Weiterentwicklung der eigenen internen Prozesse. Mit qmBase hat AVA den Wandel von einem komplexen, unübersichtlichen System hin zu einem strukturierten und sicheren Kompetenzmanagement geschafft. Die Transformation zeigt, dass es sich lohnt, den Schritt zu einer modernen Lösung zu wagen – für mehr Effizienz, Sicherheit und Zusammenarbeit.

Wir bedanken uns bei Reto Peterhans für seine Zeit und die spannenden Einblicke in die Transformation der AVA.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert