Keine Staus und keine Bahnverspätungen auf dem Weg zur Arbeit. Flexible Zeiteinteilung und weniger Ablenkung durch die Kollegen. Das sind nur einige Vorteile von Remote Work und Homeoffice. In den letzten Wochen ist ein weiterer hinzugekommen: weniger Gefahr sich mit dem Coronavirus anzustecken.
Coronavirus und seine Auswirkungen auf unseren Alltag
Seit gut drei Monaten gibt es kaum ein anderes Thema als die Krankheit COVID-19 und den Erreger SARS-CoV-2, die erst in mehreren Regionen in China und mittlerweile auf der ganzen Welt den Alltag bestimmen. Stand 09.03.2020 gibt es 110.086 Infizierte weltweit. Regierungen rufen dazu auf, Vorsichtmaßnahmen zu treffen, Reinigungs- und Hygienemaßnahmen zu verstärken, Großveranstaltungen zu meiden. In Italien, Japan, China und Süd Korea gibt es Abriegelungen, sogenannte Lockdowns. Öffentliche Veranstaltungen werden abgesagt, Museen, Kirchen und Sportstadien werden geschlossen.
Remote Work für Marktführer
Große Konzerne wie Amazon, Google, Facebook, Microsoft und Twitter haben Ihren Mitarbeitern in den USA, Europa und Asien, ihren Mitarbeitern empfohlen, von zu Hause zu arbeiten, falls dies möglich ist. Die EZB hat getestet, ob die eigene IT-Infrastruktur ausreicht, um alle ca. 3.700 Mitarbeiter von zu Hause arbeiten zu lassen. Der neuartige Virus hat nach dem aktuellen Stand bereits über 4000 Menschen das Leben gekostet.
Die Mehrheit wünscht sich ein Homeoffice
In Deutschland wünschen sich laut einer aktuellen Erhebung des BVDW, dem Bundesverband für digitale Wirtschaft, 58 % von 1000 Befragten die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten. Und bei den meisten Befragten wäre die Einführung von Remote Work auch realisierbar.
“Von den mehr als 1.000 Befragten geben 54,3 Prozent an, dass ihr Arbeitgeber hierzu technisch auch in der Lage wäre. Bei 45,7 Prozent seien die Arbeitgeber hierzu noch nicht bereit.”
Vorteile von Remote Work
Einige deutsche Konzerne, darunter auch BMW und Pro7 haben Ihre Mitarbeiter bereits ins Homeoffice geschickt.
Die Ausbreitung des Coronavirus könnte durch diese Maßnahme deutlich eingeschränkt werden. Remote Work bietet aber auch darüber hinaus weitere Vorteile:
Laut dieser Studie, die von Nicholas Bloom, der Stanford University durchgeführt wurde, steigt die Produktivität der Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten um 13 %. Neben der höheren Produktivität, wurde auch eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter nachgewiesen.
Ein weiterer Faktor ist die Senkung von Kosten, sowohl für den Mitarbeiter, als auch für den Betrieb. Letzterer kann die Kosten für Miete und IT verringern und der Mitarbeiter spart sich Fahrtkosten. Die Möglichkeit von zu Hause aus zu Arbeiten kann den Betrieb auch für zukünftige Mitarbeiter attraktiv machen und sich so gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Wie kann man Remote Work im Unternehmen einführen?
Mit qmBase, der modularen Softwareplattform, haben Sie nicht nur die Möglichkeit ihr Unternehmen besser zu organisieren und Ihr zertifiziertes Managementsystem abzubilden. Es erleichtert Ihnen auch die asynchrone Kommunikation im Unternehmen und Homeoffice für Ihre Mitarbeiter zu etablieren.
Die Software ist von jedem internetfähigen Endgerät zu erreichen und ebnet so den Weg für ein ortsunabhängiges Arbeiten.
Wählen Sie aus unserem Funktionsumfang die Apps, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen. Die nötigen Unterlagen und Dokumente sind dank der App Dokumentenmanagement immer parat; Aufgaben und Arbeitsfortschritt werden auch ohne persönlichen Kontakt automatisch kommuniziert. Projekte und Maßnahmen werden gezielt und effizient umgesetzt und kollaboratives Arbeiten wird ebenfalls gefördert. Nutzer von qmBase können Inhalte gemeinschaftlich und interaktiv bearbeiten. Zusätzlich bietet die Software eine einheitliche Datenerfassung und die automatischen Auswertungen und aktuelle Kennzahlen.
So ebnet qmBase für Sie den Weg ein modernes, dynamisches und erfolgreiches Unternehmen zu werden. Falls Sie mehr erfahren oder die Software direkt ausprobieren möchten, kontaktieren Sie uns gerne.
Share this Post