Kleine und große Unternehmen trennt häufig deutlich mehr als nur die Anzahl der Mitarbeiter, die Höhe des Umsatzes und die Bilanzsumme, die als Kriterium herangezogen werden, um ein Unternehmen der einen oder der anderen Kategorie zuzuordnen.
Dabei haben kleine Unternehmen viele Vorteile gegenüber großen Unternehmen und Konzernen. Sie sind vielfach dynamischer, können schneller und flexibler auf neue Anforderungen reagieren und unterliegen weniger Regulierungen. Die Unternehmenskultur ist häufig familiärer und die Kommunikation innerhalb des Unternehmens deutlich direkter.
Große Unternehmen haben dafür an anderer Stelle deutliche Vorteile. Diese ergeben sich häufig direkt aus der besseren Verfügbarkeit finanzieller und personeller Ressourcen. Bei zwei klassischen Vorteilen großer Unternehmen war es für kleine und mittlere Unternehmen jedoch noch nie so leicht wie heute, zu den großen Unternehmen aufzuschließen. Dies betrifft zum einen die Ausstattung fortschrittlicher IT-Infrastruktur und zum anderen das Marketing.
Klassischerweise fehlen kleinen Unternehmen die Ressourcen, um in eine umfangreiche IT-Infrastruktur zu investieren. Die Hohen Anschaffungs- und Wartungskosten konventioneller Software-Lösungen waren zum einen nicht finanzierbar und standen zum anderen häufig auch in keinem angemessenen Verhältnis zum Nutzen und der häufig überschaubaren Anzahl an Nutzern in kleinen Unternehmen.
Bei dem Marketing kleiner Unternehmen ist es ähnlich. Häufig fehlen die Ressourcen für große Werbekampagne und große Streuverluste in der Kundenansprache können und wollen sich kleine Unternehmen nicht leisten.
Moderne Technologien schließen die Lücke zu großen Unternehmen.
Die oben genannten Vorteile großer Unternehmen gelten heute nicht mehr. Viele aktuelle Webservices sind in hohem Maß skalierbar und konfigurierbar, so dass sie auch von kleinen Unternehmen kostengünstig und effizient genutzt werden können. Dies gilt zum einen für cloudbasierte Softwarelösungen als auch für ein modernes Online-Marketing. Eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass technikaffine Klein-und Mittelständische Unternehmen durch strategische Investitionen in neue Technologien, die Effektivität des Unternehmens verbessern, schneller neue Mitarbeiter einstellen und mehr Umsatz machen.
Zeitgemäßes und modernes Arbeiten mit Cloud-Lösungen
Cloud basierte Software bietet elektronische Datenverarbeitung in Ihrer modernsten Form. Sie muss weder installiert noch gewartet werden und ist über jedes internetfähige Endgerät verfügbar. Die Kosten sind in der Regel variable und richten sich nach der Anzahl der Nutzer. Fixkosten wie die Anschaffung und der Betrieb teurer Server kann dadurch entfallen. Sie zahlen also nur genau das, was Sie tatsächlich nutzen. Durch einen Umstieg von konventioneller IT-Lösungen auf Cloud-Lösungen könne häufig bis zu 20% Prozent gespart werden. Inzwischen sind Cloud-Lösungen in einer derartigen Vielfalt verfügbar, dass es auch für jedes kleine Unternehmen möglich sein sollte, die richtige Lösung für die eigenen Anforderungen zu finden. Viele Systeme sind auch von vornherein darauf ausgelegt mit anderen Lösungen zu kommunizieren. Durch entsprechende Schnittstellen können die Systeme fast beliebig kombiniert werden. Kleine Unternehmen können so mit Leichtigkeit den Vorsprung großer Unternehmen in der modernen Datenverarbeitung aufholen.
Eine wichtige Facette moderner Datenverarbeitung stellt Business Intelligence dar, die systematische Analyse unternehmens- und marktbezogener Informationen um fundierte strategische und operative Entscheidungen zu treffen. Nachdem Business Intelligence Lösungen lange großen Unternehmen vorbehalten waren, gibt es Business Intelligence Softwares inzwischen auch als Cloud-Lösungen, die auch für kleinere Unternehmen geeignet sind.
Cloud-Software revolutioniert aber nicht nur die Datenverarbeitung, sondern auch die Kommunikation. Viele Lösungen wollen speziell die Kommunikation dezentraler Teams vereinfachen und so ein kollaboratives Arbeiten erleichtern (z.B. Slack, Skype).
Mit Cloud-Software können Sie so ideale Voraussetzungen für ein ortsunabhängiges Arbeiten schaffen. Ihren Mitarbeiter können dadurch von jedem Ort der Welt auf die aktuellsten Daten und Dokumente zugreifen, ihre eigene Inhalte beisteuern und effizient mit Ihren Kollegen kommunizieren. Dies gilt sowohl für die Mitarbeiter auf Dienstreise als auch im Homeoffice. Cloud-Lösungen sind somit auch eine wichtige Voraussetzung für moderne und flexible Arbeitsmodelle. Dies kann die Attraktivität als Arbeitgeber enorm stärken. Somit kann auch in diesem Aspekt der Vorsprung großer Unternehmen aufgeholt werden.
Modernes Onlinemarketing für eine effiziente Kundenansprache
Ähnlich wie bei Cloud-Lösungen liegt der große Vorteil des Onlinemarketings in der Skalierbarkeit und den Konfigurationsmöglichkeiten. Teure Werbekampagnen mit großen Streuverlusten sind nicht mehr notwendig. Werbekampagnen können spezifisch für jede Zielgruppe konfiguriert werden und lassen sich für jedes beliebige Budget skalieren. So hat jedes Unternehmen auch mit einem begrenzten Marketingbudget die Möglichkeit die gewünschte Zielgruppe zu erreichen. Damit dies erfolgreich gelingen kann ist auch die Bedeutung eines modernen Internetauftritts von großer Bedeutung. Die Webseite eines Unternehmens ist dessen weltweite Visitenkarte und wie so oft zählt auch hier der erste Eindruck. Zusätzlich bieten die Webseite und der darauf enthaltene Content die beste Möglichkeit, um das Ranking in den Suchmaschinen zu beeinflussen. Suchmaschinenoptimierung (SEO / Search Engine Optimization) ist noch immer die beste und die günstigste Möglichkeit, um Besucher auf die eigene Webseite zu führen.
Kleine Unternehmen brauchen moderne Technologien für den dauerhaften Fortbestand
Begriffe wie Digitalisierung, Big Data, Industrie 4.0 etc. sind inzwischen derart überstrapaziert, dass Ihre Nennungen eher eine abschreckende Wirkung entfalten, als das man mit Ihnen das Interesse an modernen technische Möglichkeiten fördern könnte. Cloud-Systeme und modernes Online-Marketing gehören inzwischen in diesen Kategorien auch eher zu den absoluten Basics und stellen heute aus technischer Sicht keine Revolution mehr da. Nichtsdestotrotz gewinnt man häufig das Gefühl, dass diese Trends insbesondere an vielen kleine Unternehmen spurlos vorbeigegangen sind. Wir wollen daher an dieser Stelle noch einmal betonen wie wichtig es auch für kleine Unternehmen ist sich mit diesen technischen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Diese Trends zu ignorieren wird zunehmend einen erheblichen Wettbewerbsnachteil darstellen.
Wir möchten Ihnen dazu folgendes mit auf den Weg geben:
Haben Sie Mut zur Cloud
Die entscheidende Frage die jetzt wie Anreize aufgabengerecht gestaltet werden können. Nach wie vor hat die klassische Incentivierung durch externe Anreize nicht vollständig ihre Existenzberechtigung verloren. Bei einfachen und repetitiven Aufgaben, die keine Kreativität oder anderweitige ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten erfordern können so bessere Ergebnisse erzielt werden. Für anderweitige Aufgaben haben sich die Konzepte des Nudge und der Gamification etabliert, um ein gewünschtes menschliches Verhalten zu bewirken.
Hinterfragen Sie die Aktualität Ihrer Webpräsenz
Ihre Webseite ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens. Sie sollten daher versuchen den bestmöglichen Eindruck zu machen. Die Frage nach der Aktualität bezieht sich daher auch nicht nur auf den Inhalt der Seite, sondern auch auf die verwendete Technologie, das Design und die Kundenansprache insgesamt. Jeder potentielle Neukunde wird vor einem Anruf bei Ihnen Ihre Webseite besuchen. Machen Sie sich also die Bedeutung ihrer Webseite bewusst und seien Sie kritisch in Ihrer Analyse.
Share this Post