Qualitätsmanagement ist Einstellungssache qmBase Software

Qualitätsmanagement ist Einstellungssache

Qualitätsmanagement ist unser täglich Brot. Dass nicht jeder so überzeugt und begeistert davon ist, ist verständlich und normal. Für viele ist das Qualitätsmanagement ein rotes Tuch. Die Anforderungen sind zu komplex, die Zertifizierung zu teuer, es ist zu viel Bürokratie und überhaupt lohnt sich der ganze Aufwand nicht. Dann lieber so weiter machen wie bisher, man hat es ja auch bis hierhin ohne geschafft. 

Ist Qualitätsmanagement wirklich nichts für Sie?

Wir wollen Sie ja nicht zwanghaft von etwas überzeugen, was für Sie nicht notwendig ist. Letztendlich wissen Sie ja immer noch am besten, was sich für sie lohnt. Aber wir wollen Ihnen natürlich auch nichts vorenthalten: 

Uns wird oft gesagt, dass schlichtweg die Zeit für ein Qualitätsmanagement fehlt oder das andere Themen wichtiger sind. Das Thema kann einen aber auch überfordern. Seitenlange unverständliche Anforderungen, die keinen einzigen Hinweis geben, wie eine praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen aussehen könnte. Fangen wir also ganz am Anfang an. Worum geht es im Qualitätsmanagement: Es geht um Weiterentwicklung. Es geht darum, dass Ihr Unternehmen morgen besser ist als heute. Und es geht darum, dass Sie die notwendigen Stellschrauben erkennen.

Haben Sie Angst vor Verbesserungen?

Was ist Ihr Ziel, wenn Sie morgens aufwachen? Wollen Sie nur den Tag überleben oder wollen Sie den Tag so positiv wie möglich gestalten? Ihre generelle Einstellung zum Arbeiten prägt auch, wie gut Sie auf neue Themen reagieren. Bleiben Sie lieber beim altbewährten oder sehnen Sie sich nach Herausforderungen? Diese bleiben einem nicht erspart, wenn man auf eine Verbesserung hinarbeitet. Auf den ersten Blick erscheint Ihnen das Qualitätsmanagement zu umfangreich, zu teuer, zu unflexibel, zu bürokratisch. Wir sagen: alles eine Sache der Einstellung. Unsere Überzeugung vom Qualitätsmanagement kommt daher, weil wir wissen, wie viele immense Vorteile es unseren Kunden verschafft. 

Neben der besseren Produktqualität und gesteigerten Kundenzufriedenheit gibt es viele weitere Vorteile. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter funktioniert deutlich reibungsloser, man kann die Kompetenzen der Mitarbeiter fokussierter ausbauen, ihnen Verantwortlichkeiten übertragen, Wissen im Unternehmen sichern, Risiken senken, Chancen früh ergreifen und mehr Transparenz und Verbindlichkeit schaffen. Sind das Vorteile an die Sie auf Anhieb mit dem Qualitätsmanagement in Verbindung gebracht haben? Nein? Das liegt vielleicht daran, dass die Gegenargumente für Sie überwiegen. 

Hinterfragen Sie sich doch mal: Stehen Sie dem Qualitätsmanagement wirklich unvoreingenommen gegenüber? Oder sind Sie gerade zu ausgelastet, um sich wirklich damit zu beschäftigen und haben eine Abwehrhaltung entwickelt? 

Viele stellen das Qualitätsmanagement hinten an, priorisieren es nicht, da es für Sie nicht zum Alltagsgeschäft gehört. Dabei beeinflusst es das Alltagsgeschäft mehr als Sie denken. Nicht ohnehin, ist eine ISO-Zertifizierung in vielen Branchen ein unverzichtbares Kriterium. 

Und seien wir mal ehrlich, wenn Ihnen die Verbesserung ihres Unternehmens am Herzen liegt, dann sollten Sie Ihre Einstellung gegenüber dem Qualitätsmanagement noch einmal überdenken. Denn wie wollen Sie Ihr Unternehmen verbessern, wenn Sie die Menschen, Prozesse und Strukturen Ihres Unternehmens nicht analysiert haben?

Qualitätsmanagement muss man leben

Die meisten Probleme mit dem Qualitätsmanagement sind das Resultat von unzureichendem Wissen über die Anforderungen des Standards und das fehlende Verständnis für die Prinzipien und Ziele des Systems.

Sobald man das Qualitätsmanagement als Hürde sieht, als etwas Unerwünschtes, mit dem man sich auseinandersetzen muss, dann sucht man Wege und Argumente es zu umgehen. Das muss nicht mal ein bewusster Prozess sein. Aus der Abwehrhaltung oder der fehlenden Motivation sich z.B. mit der Dokumentation tatsächlich auseinanderzusetzen, wird man nachlässig. Da kommt es auch mal zu Fehlern. Diese ziehen sich im schlimmsten Fall durch das Unternehmen und lösen eine Reihe von Folgefehlern aus. Das gute ist, man kann sie verhindern. Fehler sind menschlich und eine gute Fehlerkultur ist wichtig für jedes Unternehmen. Hier finden Sie ein paar spannende Artikel dazu.

Nicht nur Ihre Vorbehalte müssen überwunden werden, auch die Ihrer Mitarbeiter. Sobald Sie signalisieren, dass Ihnen das Qualitätsmanagement nicht wichtig ist, sehen Ihre Mitarbeiter auch keine Notwendigkeit sich tiefergehend damit zu beschäftigen. Und das ist fatal, denn Ihre Mitarbeiter sind ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements. Nur als Team können Sie den Weg der stetigen Verbesserung Ihres Unternehmens bestreiten. Wie Sie Mitarbeiter erfolgreich in Qualitätsmanagement einbinden, lesen Sie hier. 

qmBase Qualitätsmanagement Mitarbeiter einbinden

Qualitätsmanagement ist nur erfolgreich, wenn Mitarbeiter eingebunden werden 

Verinnerlichen Sie die Bedeutung des Qualitätsmanagements und legen Sie Vorbehalte ab. Es kann flexibler gestaltet werden als Sie denken. Sie können die Anforderungen z.B. der ISO 9001:2015 auf Ihr Unternehmen anpassen. Auch ein QM-Handbuch ist nicht mehr nötig. Ob ein Qualitätsmanagementbeauftragter ernannt wird oder nicht, ist der Führungskraft überlassen. Sie trägt die Verantwortung für das Qualitätsmanagement und kann entscheiden, welche Aufgaben von wem übernommen werden. 

All das bedeutet für Sie mehr Freiraum. 

Wie Sie dem Qualitätsmanagement noch eine Chance geben

Das wichtigste ist, dass Sie offen für neue Möglichkeiten sind. Ihr Unternehmen hat sein volles Potenzial noch nicht erreicht, das Beste steht Ihnen also noch bevor. 

Seien Sie der Impuls für Veränderungen, sie fliegen Ihnen nicht einfach zu. Veränderungen durchzusetzen braucht Mut und Geduld, aber es lohnt sich. Sorgen Sie für Akzeptanz. Das Qualitätsmanagement wird zwar von der Führungsetage getragen, aber muss von der gesamten Belegschaft unterstützt werden. Widerstände und Skepsis treten meist dann auf, wenn Menschen Angst vor Veränderungen, zusätzlichem Aufwand, mehr Kontrolle oder vor Fehlern haben. Um Akzeptanz zu schaffen, müssen diese Sorgen genommen werden, durch positive Verstärkung, einer guten Fehlerkultur und Empathie. 

Und vergessen Sie nicht, seien Sie unvoreingenommen und lassen Sie sich auf etwas Neues ein. 

qmBase unterstützt Sie dabei, Qualitätsmanagement nicht nur einzuführen, sondern zu leben. Mit qmBase bilden Sie ganz einfach und transparent das Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens ab und bieten Ihren Mitarbeitern eine verständliche Software, die weltweit erreichbar ist.  Vereinbaren Sie jetzt eine Demo!

Share this Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert