Shopfloor Management mit qmBase, Management von Wertschöpfung und Produktion.

Nutzen Sie qmBase für Ihr Shopfloor Management

qmBase bietet Ihnen eine Auswahl an vielseitigen Apps, die Sie für das Management Ihres Unternehmens nutzen können. Durch die mobile Lösung lassen sich auch Aufgabenfelder wie das Shopfloor Management abbilden. Unter dem Begriff Shopfloor Management versteht man das Ausführen der Managementaufgaben innerhalb der Produktionsstätte, bzw. dem Ort der Wertschöpfung. Was man bei dem Shopfloor Management beachten sollte und wie Sie qmBase für Ihr Shopfloor Management nutzen können, erfahren Sie hier. 

Wie wird Shopfloor Management definiert?

Shopfloor Management steht laut Jörg Brenner, Autor des Buches "Shopfloor Management und seine digitale Transformation", in Zusammenhang mit dem Lean Management. Die Ansätze des Lean Managements sollen durch das Shopfloor Management in die Praxis umgesetzt werden. Den Begriff Lean Management kennen Sie wahrscheinlich aus der Automobilindustrie. Auf unserem Blog finden Sie bereits eine Reihe von Artikeln, die sich mit den Themen und Methoden des Lean Managements auseinandersetzen. Dazu gehören unter anderem folgende Artikel: 

Der Gemba Walk 

Mit Kanban den Workflow steuern 

Asynchrone Kommunikation 

Konzepte und Modelle des Changemanagements 

Wenn Sie Interesse haben, mehr über diese Themen zu erfahren, dann klicken Sie auf die entsprechenden Links und Sie gelangen zu den jeweiligen Artikeln. 

Shopfloor Management in Zusammenhang mit dem Lean Management

Lean Management ( dt. schlankes Management) wird im Gabler Wirtschaftslexikon wie folgt definiert: 

“Managementansatz, nach dem bes. durch die Grundprinzipien Dezentralisierung und Simultanisierung (verbunden mit kooperativen Verhaltensweisen) die Ziele Kundenorientierung und Kostensenkung für die gesamte Unternehmensführung realisiert werden (sollen).”

Wie genau können diese Ansätze, die Wertschöpfung ständig zu verbessern, Prozesse zu optimieren und Kundenanforderungen zu erfüllen, im Shopfloor Management umgesetzt werden? In diesem Artikel des QZ Magazins hat Kim Flores die Umsetzung des Shopfloor Managements und dessen wesentliche Bestandteile erläutert. 

Laut Flores ist es wichtig, als Führungsperson vor Ort zu sein, Abweichungen zu erkennen und Lösungen zu finden. Um ein Shopfloor Mangement zu etablieren, ist es also notwendig, die Managementebene mit der Produktion zu verbinden. Um dies zu erreichen ist es notwendig, Transparenz im Unternehmen zu etablieren. Ziele müssen klar formuliert und eine offene Fehlerkultur etabliert werden, um Prozesse zu verbessern. 

Methoden des Shopfloor Managements

Im Folgenden eräutern wir Ihnen mit welchen Methoden Sie ein erfolgreiches Shopfloor Management umsetzen können.

Offene Fehlerkultur: 

Einige Unternehmen scheitern bereits daran eine offene Fehlerkultur im Unternehmen zu etablieren. Es fehlt das Verständnis der Kollegen für den Verursacher der Fehler, welcher sich persönlich angegriffen fühlt. Die reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema wird vermieden. Eine gesunde Fehlerkultur kann unter diesen Umständen nicht entstehen und ist dabei so wichtig für die Zukunft von Unternehmen. Erfolgreiche Firmen nutzen die Vorteile einer guten Fehlerkultur und erhöhen so ihre Produktivität, finden bestmögliche Problemlösungen und schaffen Innovation in Ihrem Unternehmen. Wie Sie eine offene Fehlerkultur etablieren können, lernen Sie in diesem Artikel. Unter dem Tag “Fehler” finden Sie darüber hinaus weitere spannende Artikel rund um das Thema Fehler. 

Gemba Walk:

Die Präsenz von Führungskräften ist für das Shopfloor Management / Lean Management essenziell. Der Begriff Gemba kommt aus dem japanischen und bedeutet “der eigentliche Ort” und meint in der Wertschöpfungskette meist die Produktionsstätten, also die Fabriken, Verkaufsstellen, Kundenservice und so weiter. Der Gemba Walk meint also den Weg durch die Produktionsstätten. Es wird also zur Aufgabe der leitenden Instanz, zu den Mitarbeitern zu gehen, wenn es ein Problem gibt oder auch nur um zu schauen, ob alles in Ordnung ist. Denn um ein Unternehmen leiten zu können, ist es erforderlich, es so gut wie möglich zu kennen. Klicken Sie hier, um mehr über den Gemba Walk zu erfahren. 

Zielmanagement: 

Eine klare Dokumentation der Ziele kann Sie dabei unterstützen Prozesse zu verbessern und Maßnahmen zur Zielerreichung abzuleiten. Eine zentrale Dokumentation dieser Ziele erfolgt über die qmBase App Zielmanagement. Ziele lassen sich Verantwortlichen zuordnen und zentral auswerten. Darüber hinaus ist es möglich über dieses Modul die gesetzten Ziele transparent im Unternehmen zu kommunizieren, um so die Motivation der Mitarbeiter zu steigern. Durch die strukturierte Erfassung der Ziele werden die Ziele jederzeit zwingend klar definiert. 

Dashboard für mehr Transparenz: 

Um ein gutes Shopfloor Management umzusetzen, müssen Unternehmensentwicklungen transparent dargestellt werden. 
Für eine effiziente und gezielte Unternehmensführung ist es wichtig über grundlegende Vorgänge und Veränderungen im Unternehmen informiert zu sein. Mit der qmBase App Dashboard & Reportings können Sie Auswertungen von relevanten Informationen aller Module zentral darzustellen. Für jedes Modul ist eine passende Darstellung gewählt. Filter- und Selektionsfunktionen helfen Ihnen dabei gezielt individuelle Zeiträume oder Bereiche auszuwerten. Der Arbeitsfortschritt Ihrer Mitarbeiter wird direkt transparent im System erfasst. Das qmBase Maßnahmenmanagement fördert somit die asynchrone Kommunikation und schafft die Voraussetzung für effizientes Arbeiten.

Shopfloor Management mit qmBase

Die Software von qmBase bietet über die genannten Vorteile hinaus, weltweite Erreichbarkeit von jedem internetfähigen Gerät. Sie bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine einfache Benutzeroberfläche und erinnert Sie automatisch daran, Fristen für Aufgaben einzuhalten. 

Haben Sie Interesse die qmBase Software auszuprobieren und sich selbst von den Apps zu überzeugen? Dann fordern Sie hier Ihren kostenlosen Testzugang an. Sollten Sie darüber hinaus ein Webinar mit uns vereinbaren wollen, dann nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Quellen:

Jörg Brenner, 2019, "Shopfloor Management und seine digitale Transformation"

Kim Flores, Shopfloor Management - Kontinuierliche Verbesserung am Ort der Wertschöpfung, in QZ online 

Share this Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert