Sie nutzen bereits unser Schulungsmanagement und profitieren von der erheblichen Zeitersparnis und der Übersichtlichkeit der Qualifikationsmatrix? Wir stellen Ihnen in unserer Reihe qmBase Tipps heute einige Möglichkeiten vor, mit denen …
Reklamationen noch effizienter bearbeiten – qmBase Tipps
In unserer Reihe qmBase Tipps erklären wir Ihnen heute, wie Sie Ihren Workflow mit unserem Reklamationsmanagement noch effizienter gestalten. Ordnen Sie Ihren Reklamationen Schlagworte zu Mit der Vergabe von Schlagworten …
Verbessern Sie Ihr Dokumentenmanagement mit qmBase
Unsere Dokumentenmanagement-App ist bereits das neue Domizil Ihrer Formblätter, Verfahrensanweisungen und Prozessbeschreibungen, aber Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie wirklich den vollen Funktionsumfang ausschöpfen? Hier erfahren Sie, wie …
So optimieren Sie Ihr qmBase Zielmanagement
Das Zielmanagement ist eine der wichtigsten Erfolgsgaranten für ein Unternehmen. Der Erfolg steht und fällt mit der Zielerreichung eines Unternehmens. Wir verraten Ihnen wie Sie das volle Potenzial Ihres Zielmanagements …
Unsere Tipps für Ihren Herbst im Homeoffice
Die Fallzahlen der neuen COVID19 Infektionen steigen wieder an. Immer mehr Unternehmen schicken Ihre Mitarbeiter wieder ins Homeoffice, in einigen Unternehmen wurde seit Monaten nur noch remote gearbeitet. Was können …
EFQM Modell 2020 – Excellenz neu gedacht
Das EFQM Modell gehört seit den späten 1980er Jahren zu den führenden Managementsystemen des Qualitätsmanagements. Das Modell aus dem Jahr 2013 wurde grundlegend modifiziert und im November 2019 als EFQM …
Mit Schulungsmanagement die Unternehmenszukunft sichern
Im Zuge der Digitalisierung und Globalisierung werden Unternehmen mit neuartigen Anforderungen konfrontiert. Um herauszufinden, wer in der Lage ist, diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt man ein Schulungs- bzw. Kompetenzmanagement. …
Excellence als Ziel mit dem EFQM-Modell
Neben ISO 9001, dem wahrscheinlich bekanntesten Qualitätsmanagementsystem, gibt es noch weitere Ansätze das Qualitätsmanagement zu gestalten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen das EFQM-Excellence Modell vor, ein Konzept des Total-Quality-Managements …
qmBase – Gestaltet für mehr Produktivität und ein optimales Nutzererlebnis
Mit qmBase entwickeln wir für Sie ein effizientes und anwenderfreundliches System zur Unternehmensführung. Wir unterstützen Sie dabei, komplexe Informationen einfach zu erfassen und transparent darzustellen. Unser Team entwickelt mit qmBase …
Muss Qualität messbar sein, um sie zu managen?
“Wie läuft das Geschäft?” – Vermutlich haben einige von Ihnen, diese Frage in dieser Woche schon gehört – oder selbst gestellt. Es gibt mehrere Möglichkeiten auf diese Frage zu antworten. …
Mit einem QMS den Unternehmenserfolg steigern
Erfolg ist bei den meisten Unternehmen ganz oben auf der Liste der Unternehmensziele. Hochwertige Produkte oder Dienstleistungen sollen von fleißigen Mitarbeitern den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Im besten Fall …
Schneller ans Ziel mit agiler Unternehmensführung
Mit zunehmender Häufigkeit begegnet man dem Begriff der agilen Unternehmensführung. Dabei wird der Begriff häufig einfach nur als Buzzword, ohne nähere Erläuterung verwendet. Manchmal entsteht dabei der Eindruck, dass der …
Unternehmenswerte – Keine Angst vor falschen Entscheidungen
Haben Sie schon mal Zweifel an Ihren eigenen Entscheidungen gehabt? Wir erklären Ihnen heute, warum diese Zweifel unbegründet sind und wie Sie immer die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen …
Bessere Strategien mit der SWOT Analyse (kostenlose Vorlage)
Die SWOT Analyse ist ein gängiges Instrument zur Positionsbestimmung und strategischen Planung. Der Begriff SWOT ist ein englisches Akronym und steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats …
Wieso Mitarbeiter nur 40% Ihrer Zeit produktiv einsetzen
Insbesondere bei wissensintensiven Beschäftigungen verbringen die Mitarbeiter den größten Teil ihrer Zeit mit nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten. Über 60 % der Arbeitszeit wird für die Bearbeitung von E-Mails, die Suche nach Informationen …
Durch Modernisierung mit großen Unternehmen mithalten
Kleine und große Unternehmen trennt häufig deutlich mehr als nur die Anzahl der Mitarbeiter, die Höhe des Umsatzes und die Bilanzsumme, die als Kriterium herangezogen werden, um ein Unternehmen der …
Warum wir Mitarbeitern häufig die falschen Anreize bieten
Jeden Tag treffen wir kleine und große Entscheidungen, die die Basis unseres Handelns darstellen. Dabei unterliegen unsere Entscheidungen vielfältigen Einflüssen von außen. Manche dieser Einflüsse sind sehr offensichtlich, andere wiederum …
Was sind Ursachen für ein schlechtes Betriebsklima
Sie, Ihre Mitarbeiter und Kollegen verbringen einen erheblichen Teil ihres Lebens bei der Arbeit. Die Arbeit dient dabei der Befriedigung vielfältiger bewusster und unbewusster Anforderungen und Bedürfnisse. Die Sicherung des …
qmBase unterstützt Sie mit starken Partnern bei den Herausforderungen des Datenschutzes (DSGVO)
Inzwischen sollte es weitgehend bekannt sein, dass ab dem 25. Mai 2018 die neuen Regeln der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzuwenden sind. Mit Hilfe der DSGVO wird die Verarbeitung personenbezogener Daten durch …
Unsicher? Teuer? Sieben Cloud Mythen aufgedeckt
Obwohl der Umgang mit Cloud-Computing Systemen immer verbreiteter wird, treten viele den Systemen mit Besorgnis und Misstrauen entgegen. Von Mythen und falschen Informationen verunsichert, fällt es Unternehmern schwer, einer Cloud-Lösung …
Qualifikationsmatrix – Mitarbeiterqualifikation effektiv steuern
Für jedes Unternehmen ist es wichtig den Überblick über die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter zu behalten. Es ist wichtig die Anforderungen an die Mitarbeiter zu definieren und den notwendigen …
In sieben Schritten zu einer erfolgreichen Innovationskultur
Die Innovationskultur ist innerhalb des Unternehmens für die Generierung neuer Denkansätze, Dienstleistungen oder Produkte verantwortlich. Die Kultur eines Unternehmens, ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Werten, Normen, Einstellungen und Paradigmen, welche die Mitarbeiter …
Sind Change Agents für Veränderungsprozesse notwendig?
In diesem Artikel möchten wir Ihnen Beispiele des Change Managements aus international bekannten Unternehmen vorstellen. Anhand dieser Beispiele erfahren Sie, welche Vorteile ein erfolgreiches Change Management bringt und was passiert, …
Konzepte und Modelle des Change Managements
Inhalt 1. Vorwort 2. Was bedeutet dies konkret? 3. Von Klassikern zu aktuellen Modellen 4. Drei Phasen eines Veränderungsprojekts nach K. Lewin 5. Acht Schritte eines Veränderungsprojektes nach J.P.Kotter 6. …
Mit Risikomanagement zum Unternehmenserfolg
Jede unternehmerische Tätigkeit ist mit Risiken verbunden. Diese Risiken können dazu führen, dass die mit der unternehmerischen Tätigkeit verbundenen Ziele nicht vollständig oder gar nicht erreicht werden. Es handelt sich …
Wissensmanagement Teil 4 – Wissensspirale
Teil 2: Die Wissensspirale nach Nonaka und Takeuchi Die Wissenschaftler Ikujirō Nonaka und Hirotaka Takeuchi gelten neben Gilbert Probst als Mitbegründer des heutigen Wissensmanagements. Das von ihnen entwickelte SECI-Modell (Socialization, …
Wissensmanagement Teil 2 – ISO 9001:2015
Erstmals beinhaltet die Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 die Anforderungen ein strukturiertes Wissensmanagement in den Unternehmen umzusetzen. Die Aufgaben der bewussten Integration von Wissen in den Unternehmensalltag müssen unabhängig von …