Auf dem beigen Hintergrund ist rechts eine Glühbirne im Koglezeichenstil und um sie herum sind Zahnräder in blau und schwarz zu sehen. Vorne sieht man das qmBase Symbol.

Eine Idee – 5.145 Euro gespart. Was ein funktionierendes Ideenmanagement bewirken kann

Eine Firma. 1.000 Mitarbeiter. Oder auch: 336.000 Euro Einsparungspotenzial durch ein funktionierendes Ideenmanagement. Klingt utopisch? Laut dem neuesten Report zum Ideenmanagement von Unternehmensberater Dr. Neckel ist das für viele Unternehmen die Realität.

336 Euro Ersparnis pro Mitarbeiter - 5.145 Euro Ersparnis bei jedem umgesetzten Vorschlag. Klingt utopisch, sind aber die Durchschnittswerte, die Unternehmensberater Dr. Neckel in seinem Report zum Thema Ideenmanagement herausgefunden hat. Konkret bedeutet das: Er hat 257 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht, um herauszufinden, wie es um ihr Ideenmanagement steht. Im Ergebnis profitieren die Unternehmen finanziell von ihrem funktionierenden Ideenmanagement.

Die Ergebnisse in Zahlen

13,3 Prozent der Mitarbeiter haben mindestens eine Idee eingereicht, pro 1.000 Mitarbeiter waren es im Schnitt 332 Ideen. Von den eingereichten Vorschlägen wurden 2024 45,6 Prozent umgesetzt, der wirtschaftliche Nutzen war beachtlich: Die Unternehmen haben mit jedem umgesetzten Vorschlag durchschnittlich 5.145 Euro gespart. Pro Mitarbeiter sind das 336 Euro.

Im Vergleich zu den Vorjahren haben die meisten Unternehmen zwar weniger vorgeschlagene Ideen, jedoch ist das Ausmaß der Verbesserung und Einsparung weiterhin auf dem Vorjahresniveau.

Auf dem Bild steht eine Zusammenfassung der Zahlen aus dem Artikel. 257 untersuchte Unternehmen, 332 eingereichte Ideen pro 1000 Mitarbeiter, 13,3 Prozent Beteiligungsquote, 336 Euro Ersparnis pro Mitarbeiter, 5.145 Euro Ersparnis pro Idee, 45,6 Prozent der Ideen wurden umgesetzt

Was beeinflusst das Ergebnis?

Das Potenzial für Innovation und Verbesserung steckt in jedem Unternehmen. Man muss nur bereit sein, es zu nutzen. Die Analyse zeigt: Eine strukturierte Vorgehensweise für das Ideenmanagement hilft, wertvolle Ansätze zu nutzen. Ein digitales System kann hier entscheidend sein.

59 Prozent der teilnehmenden Unternehmen haben ein digital geführtes Ideenmanagement. Ihre Vorschlags-, Umsetzungs- und Einsparungsquoten sind im Mittel höher als die der anderen. Bei den Unternehmen mit einem digitalen System liegt der Medianwert der Vorschlagsrate pro Mitarbeiter um ganze 38 Prozent über dem Wert der anderen. Die mittlere Umsetzungsquote, also die umgesetzten Vorschläge pro Mitarbeiter, ist bei Unternehmen mit digitalem System sogar rund 41 Prozent höher. Den größten Unterschied erkennt man bei der Einsparung pro Mitarbeiter: In der Gruppe mit Einsatz eines digitalen Systems ist der Medianwert der Einsparung circa 78 Prozent höher. Aber wie organisiert man die Ideen am besten digital?

Mit der qmBase Software kann man die Ideen einfach einreichen und kategorisieren, sodass es übersichtlich bleibt und die Priorisierung erleichtert wird. Mit flexiblen Rollensystemen läuft die Prüfung und Bewertung effizient. Das Ideenmanagement kann genau auf die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Durch die direkte Verknüpfung der Ideen mit Maßnahmen kann man die Umsetzung gezielt steuern.

Auf dem Bild stehen vier Angestellte um einen Tisch herum, unterhalten sich, lächeln und haben vor sich einige Zettel liegen.
Bei einem funktionierenden Ideenmanagement können sich alle Mitarbeiter einbringen.

Weitere Einflussfaktoren

Dr. Neckel hat herausgefunden, dass klare Zielvorstellungen und Management Attention den stärksten Zusammenhang mit Erfolgen im Ideenmanagement haben. Zur Management Attention gehören die Definition der Ideen, die Realisierung von Verbesserungen und die Beobachtung des Reportings.

Die Unternehmen, die Zielvorstellungen für die Kennzahlen des Ideenmanagements und ein monatliches oder quartalsweises Reporting hatten, zeigten signifikant höhere Werte als die anderen Unternehmen. Kennzahlen helfen, Ziele zu definieren, die Erreichung zu verfolgen, Probleme eher zu erkennen und Konsequenzen zu ergreifen. Sie sorgen außerdem für einen besseren Überblick.

Comments 1

  1. Da kann ich Ihnen nur voll zustimmen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Unternehmen, die keinen Wert auf die Ideen ihrer Mitarbeiter legen und diese nicht animieren, aktiv Ideen und Verbesserungsvorschläge einzureichen, sehr viel Potential verschenken.

    Viele Grüße
    Michael Thode

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert